Geschrieben am 17-2-2017 durch Elianne van Steenis
Traumdecke CAL Häkelanleitungen - Das Wollplatz-Projekt des Jahres, der Crochet Along in Zusammenarbeit mit Designerin Tessa van Riet. Woche für Woche häkelten wir gemeinsam an diesem spannenden Projekt. Alle Anleitungen und passende Videos gibt's hier in diesem Blog.
Der Traumdecken CAL startete am Freitag, 2. Dezember 2016 mit einer Einleitung für alle neuen Fans der Häkelkunst. Die Traumdecke ist ein tolles Projekt, sowohl für Fortgeschrittene als auch Anfänger, da das verwendete Material im originalen Traumdecken CAL Paket leicht zu verarbeiten ist und die Decke stückchenweise entsteht.
Anleitungen
Am Freitag, 9. Dezember 2016, begannen wir mit der ersten Anleitung. 12 Wochen lang wurde jeden Freitag ein neues Stück der Decke mit einer schriftlichen Anleitung erklärt und von der Designerin selbst, Tessa van Riet, in einem passenden Video gezeigt. Alle Anleitungen und Videos wurden hier in diesem Blog veröffentlicht und bleiben online, sodass Sie Ihre Traumdecke in Ihrem Tempo häkeln können.
Videos In den Videos stellt die niederländische Designerin Tessa van Riet die Traumdecke vor und gibt praktische Tipps. Wir haben für Sie die Videos nachsynchronisiert, sodass sie auch für deutschsprachige Häkelbegeisterte verständlich sind.
Haben Sie Fragen zu der Traumdecke? Am Ende dieses Blogs finden Sie einige Fragen und Antworten, vielleicht ist hier schon die Antwort auf Ihre Frage dabei?
Benötigtes Material:
- Traumdecke CAL Paket
- Häkelnadeln 5, 6, 8 und 9
- Maschenmarkierer
- Wollnadel und Schere
Das Traumdecken-Paket gibt es in verschiedenen Farben!
Wir wünschen viel Häkelfreude beim Traumdecke CAL!
Woche 12 - Außenrand und Fertigstellung
Und schon ist sie fertig, Ihre Traumdecke. Zum Abschluss häkeln wir noch einen mehrfachen Außenrand und befestigen einige Fransen. Wie es geht zeigen wir in dem Video und lesen Sie in der Anleitung! Möchten Sie die Decke noch spannen? Um Ihre Traumdecke richtig in Form zu kriegen, können Sie diese noch spannen. Das können Sie vor oder nach dem Häkeln der Außenränder machen. Und so geht es: 1. Schritt: Legen Sie die Decke auf einen geraden, sauberen Untergrund in dem Sie auch Stecknadeln stecken können. Ein Teppich oder eine Matratze eigenen sich meistens sehr gut hierfür. 2. Schritt: Ziehen Sie NICHT an den Seitenrändern der Decke um sie in Form zu bringen. Am besten streichen Sie mit der Hand von der Mitte aus Richtung Außenrand. Arbeiten Sie von der Mitte aus bis die Decke schön gerade ist. 3. Schritt: Befestigen Sie die Stecknadeln entlang des Randes der Decke auf dem Untergrund. 4. Schritt: Besprühen Sie die Decke gut mit einem Pflanzenbestäuber und lassen Sie sie über Nacht trocknen. Die Decke ist nun fertig. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrer Traumdecke!
Woche 12, Traumdecke Häkelanleitungen – Außenrand und Fertigstellung
Woche 12, Traumdecke Video – Außenrand und Fertigstellung
Woche 11 – Doppelstäbchen
Gratuliere! Wir sind gemeinsam schon bei den letzten Reihen der Traumdecke und beenden diese mit doppelten Stäbchen. In Ihrer Traumdecke haben Sie vielleicht neue Maschen gelernt oder diese einfach geübt, auf jeden Fall ist Ihre Traumdecke etwas ganz besonderes! Nächste Woche zeigen wir Ihnen noch die Fertigstellung der Decke mit einem mehrfachen Außenrand und schon ist sie fertig, Ihre Traumdecke!
Woche 11, Traumdecke Häkelanleitungen – Doppelstäbchen
Woche 11, Traumdecke Video – Doppelstäbchen
Woche 10 - Fantasiemuster mit Kettmaschen und halben Stäbchen
Gratuliere! Gemeinsam sind wir schon bei der zehnten Woche angelangt. Wir sind schon fast fertig! Und weiter geht es in Ihrer Traumdecke mit dem zweiten Fantasiemuster. Dieses Fantasiemuster wird aus Kettmaschen und halben Stäbchen gehäkelt.
Woche 10, Traumdecke Häkelanleitungen - Fantasiemuster mit Kettmaschen und halben Stäbchen
Woche 10, Traumdecke Video - Fantasiemuster mit Kettmaschen und halben Stäbchen
Woche 9 - Fantasiemuster mit Noppen
Diese Woche stellen wir Ihnen ein Fantasiemuster mit Noppen vor. Diese Noppen entstehen durch Stäbchen-Gruppen, die Sie schon kennengelernt haben. Wir wünschen viel Häkelspaß!
Woche 9, Traumdecke Häkelanleitungen - Fantasiemuster mit Noppen
Woche 9, Traumdecke Video - Fantasiemuster mit Noppen
Woche 8 - Versetzte Stäbchen-Gruppen
Heute zeigen wir, wie Sie Stäbchen-Gruppen häkeln. Das sind mehrere Stäbchen, die hintereinander gehäkelt werden aber jeweils nicht ‚fertig-gehäkelt‘ werden. Erst am Ende einer solchen Stäbchen-Gruppe, werden alle Stäbchen gemeinsam abgemascht. Stäbchen-Gruppen werden manchmal auch ‚Cluster‘ genannt. Viel Häkelspaß! Aufgepasst: Leider ist uns beim Häkeln für das Video ein Fehler unterlaufen. Halten Sie sich bitte immer an die geschriebene Anleitung als PDF!
Woche 8, Traumdecke Häkelanleitungen - Versetzte Stäbchen-Gruppen
Woche 8, Traumdecke Video - Versetzte Stäbchen-Gruppen
Woche 7 - Stäbchen
Wir sind schon bei der siebten Woche angelangt und lernen heute wie man ein Stäbchen häkelt. Stäbchen geben dem Häkelwerk eine luftig, lockere Struktur und gehören zu den Grundmaschen. Da das entstandene Muster voluminös wird, wir aber das Format der Decke behalten wollen, häkeln wir Stäbchen mit einer dünneren Häkelnadel.
Woche 7, Traumdecke Häkelanleitungen - Stäbchen
Woche 7, Traumdecke Video - Stäbchen
Woche 6 - Feste Maschen in vorderes Maschenglied/hinteres Maschenglied
Diese Woche häkeln wir wieder feste Maschen aber dieses Mal nicht wie gewohnt in beide Maschenglieder sondern abwechselnd in das vordere und hintere Maschenglied. Die Abwechslung in diesem Muster sorgt für ein hübsches Muster in Ihrer Traumdecke.
Woche 6, Traumdecke CAL Häkelanleitungen - Feste Maschen in vorderes Maschenglied/hinteres Maschenglied
Woche 6, Traumdecke Video - Feste Maschen in vorderes Maschenglied/hinteres Maschenglied
Woche 5 - Halbe Stb-Gruppen (offen)
In der fünften Woche des CAL häkeln wir halbe Stäbchen in Gruppen. In Woche 4 erklärten wir, wie man halbe Stäbchen häkelt. Schauen Sie sich die Anleitung und das Video gut an und vielleicht ist ein kleines Probestück mit halbe Stäbchen-Gruppen eine gute Idee? Wir wünschen viel Freude mit dem neuen Teil Ihrer Traumdecke!
Woche 5, Traumdecke CAL Häkelanleitungen - Halbe Stb-Gruppen (offen)
Woche 5, Traumdecke Video - Halbe Stb-Gruppen (offen)
Woche 4 - Halbe Stäbchen
Die vierte Woche des CAL steht im Zeichen der halben Stäbchen. Halbe Stäbchen gehören zu den Grundmaschen des Häkelns und werden gerne in Anleitungen verwendet. Tessa erklärt in dem Video Schritt für Schritt wie Sie halbe Stäbchen häkeln und somit ein neues Stück Ihrer Traumdrecke entsteht.
Woche 4, Traumdecke CAL Häkelanleitungen - Halbe Stäbchen
Woche 4, Traumdecke Video - Halbe Stäbchen
Woche 3 - Webstich
In der dritten Woche des CAL häkeln wir den Webstich. Diese Masche wird auch ‚Granitmuster‘ genannt und zaubert eine schöne Web-Struktur in Ihr Häkelwerk. In dem Video erklärt Designerin Tessa wie Sie den Webstich häkeln und häkeln wir wieder ein Stückchen weiter an unserer Traumdecke.
Woche 3, Traumdecke CAL Häkelanleitungen - Webstich
Woche 3, Traumdecke Video - Webstich
Woche 2 - Feste Maschen, Kettmaschen und Randmuster
In den ersten Reihen des CAL starten wir mit dem Häkeln von festen Maschen. In dem Video erklärt Designerin Tessa wie Sie feste Maschen häkeln und erfahren Sie alles über das Randmuster aus Kettmaschen. Zwischendurch gibt Tessa auch praktische Tipps zu Ihrem Häkelwerk, der Maschenprobe und wie man Maschen zählt.
Woche 2, Traumdecke CAL Häkelanleitungen - Feste Maschen, Kettmaschen und Randmuster
Woche 2, Traumdecke Video - Feste Maschen, Kettmaschen und Randmuster
Woche 1 - Einleitung
Wie beginnt man zu häkeln? Mit der Anfangsschlinge und Luftmaschen. Und genau so beginnt auch Ihre Traumdecke! Haben Sie gerade zu häkeln begonnen und sind Sie Anfänger? Wir raten, die Maschen aus unserer Einleitung zu üben, bevor Sie mit Ihrer Traumdecke beginnen. Praktisch ist es, eine Maschenprobe zu häkeln. Hierin können Sie die Maschen ausprobieren und Ihre Fadenspannung und eigenen Stil finden. Lassen Sie sich Zeit, denn ein regelmäßiges Maschenbild trägt sehr zu dem Erscheinungsbild der fertigen Decke bei.
Woche 1, Traumdecke CAL Häkelanleitungen - Einleitung
Woche 1, Traumdecke Video - Einleitung
Maschenprobe
Eine Maschenprobe aus festen Maschen, 10 x 10 cm, kommt bei uns auf 12 Maschen x 14 Reihen. Dies häkeln wir mit Häkelnadel Nr 6. Weicht Ihre Maschenprobe sehr von diesen Maßen ab? Probieren Sie es mit einer anderen Häkelnadel-Stärke. Ist die Maschenprobe zu groß, eine dünnere Häkelnadel. Bei einer zu kleinen Maschenprobe, raten wir, eine dickere Häkelnadel zu probieren. Ist Häkeln Ihr neues Hobby und sind Sie noch Anfänger? Kein Problem! In der ersten Woche veröffentlichen wir eine Einleitung in Form eines kurzen Häkelkurses mit schriftlicher Anleitung und einem Video. Hierin erklären wir unter anderem warum und wie eine Maschenprobe gehäkelt wird. Dann können Sie einfach mithäkeln.
Fragen & Antworten zu dem Traumdecken CAL:
- Meine Luftmaschenkette ist kürzer als 130 cm, stimmt das? Ja, das kann stimmen! Messen Sie nicht nur die Luftmaschenkette sondern häkeln Sie vorher 2 Reihen feste Maschen auf der Kette. So erhält die Kette eine festere Form und ist die Länge besser zu messen. Auch sind die 130 cm nur ein Richtwert. Wir haben die Traumdecke von mehreren Häkelprofis testweise häkeln lassen und die Maße waren immer etwas unterschiedlich. Und nicht zu vergessen: die Decke selbst wird ca. 130 cm breit und das ist inklusive dem Rand, der am Ende gehäkelt wird. Dieses Randstück ist bei der Lfm-Kette noch nicht dabei.
- Wie hoch werden die wöchentlichen Stücke? Jeder häkelt anders. Der eine locker, der andere fester. Bei den verschiedenen Test-Traumdecken, die wir häkeln ließen waren die Stücke, ohne Zwischenrand, durchschnittlich zwischen 12 und 14 cm hoch. Dies ist aber nur ein Richtwert. Es wird Ihre persönliche Decke und Ihr Häkelstil darf und soll hierin zur Geltung kommen.
- Wie groß wird die Traumdecke? Unsere Traumdecke ist 130 cm breit und 170 cm lang geworden. Dies ist exklusive der Fransen aber inklusive des Randes, der am Ende um die ganze Decke gehäkelt wird. Es kann gut sein, dass Ihre Luftmaschenkette noch keine 130 cm lang ist. Erst nach 18 Reihen feste Masche wird Ihre Wohndecke eine feste Form erhalten, die die Breite wiedergibt. Aber auch hier ist natürlich der Endrand der Fertigstellung nicht dabei. Während der Fertigstellung wird nicht nur ein Rand um die gesamte Decke gehäkelt, sondern diese auch gespannt wodurch sich die Größe der Decke auch noch etwas ändert.
- Ich will die Traumdecke länger machen, was muss ich tun? Eine längere Decke für noch mehr Kuschelfläche ist kein Problem. Wir raten, die Stücke zwischen den Zwischenrändern zu verlängern indem Sie mehr Reihen häkeln, als in der Anleitung stehen. Wenn Sie jedes Stück mit gleich vielen Reihen erhöhen, erhalten Sie ein gleichmäßiges Resultat. Die Anzahl der Reihen der Zwischenränder würden wir nicht ändern. Aufgepasst: Wenn Sie mehr Reihen häkeln, werden Sie wahrscheinlich auch mehr Garn benötigen. Phildar Phil Partner 6 können Sie jederzeit bei uns nachbestellen!
- Ich will die Traumdecke breiter oder schmaler machen, geht das? Natürlich können Sie auch die Breite der Traumdecke nach Belieben anpassen. Hierbei müssen Sie lediglich beachten dass die Luftmaschen, die Sie anschlagen durch 3 teilbar sind + 1 Wendeluftmasche. Wir wählten 147 Lfm + 1 Wendeluftmasche = 148 Lfm.
- Bleiben die Anleitungen der Traumdecke online, ich will später mitmachen? Ja, die Anleitungen werden online bleiben. Also wenn Sie später beginnen oder zwischendurch eine Pause einlegen möchten, ist das absolut kein Problem. Es wird Ihre Traumdecke, in Ihrem Tempo.
- Auf welcher Seite der Traumdecke häkel ich? Alle geraden Reihen häkeln Sie auf der Rückseite, alle ungeraden Reihen auf der Vorderseite der Traumdecke.
Mehr Info?
In unserem vorherigen Traumdecken-Blog finden Sie alle allgemeinen Informationen zu dem CAL inklusive Information zu der Designerin der Traumdecke.