Geschrieben am 22-12-2020 durch Janita van Rijnsbergen
Sie sind nicht die oder der einzige, der bei Häkelschriften gleich aufgibt. Wir erleben tagtäglich Menschen, die unseren Wollladen besuchen und uns fragen, was die Symbole in der Häkelschrift bedeuten. In diesem Blog schreiben wir Ihnen daher noch einmal ganz genau auf, wie und warum man die Häkelschrift liest und auch welche Maschen sich hinter den Zeichen verbergen…
Die Vorteile der Häkelschrift
Lassen Sie uns bei den Vorteilen der Häkelschrift beginnen. Man nennt die Häkelschrift auch Diagramm oder Zählanleitung. Eine Häkelschrift besteht aus einer Zeichnung, in der universelle Häkelsymbole verwendet werden. Der große Vorteil der Häkelschrift ist, dass Sie Häkelprojekte aus allen Sprachen der Welt verstehen können, wenn Sie die Bedeutungen dieser Symbole, kennen. Die Welt steht uns Häklern und Häklerinnen offen!
Aber auch, wenn Sie eine deutsche Anleitung nachhäkeln wollen, hat die Häkelschrift große Vorteile. Sie verdeutlicht nämlich den Text. Denn so viele Designer es gibt, so viele unterschiedliche Arten gibt es auch, eine Anleitung zu erklären. Mit der Häkelschrift sehen Sie auf einen Blick worum es geht und was gemacht werden muss.
Häkelzeichen
Mit der Häkelschrift werden auch japanische und russische Anleitungen lesbar! Das kommt, weil die Zeichen universell sind und also weltweit dieselben! (Ausnahmen bestätigen die Regel!) Allgemein kann man sagen, dass Anleitungen, die Häkelschriften verwenden, nur Basismuster verwenden, Luftmaschen, Kettmaschen, feste Maschen usw. In der folgenden Tabelle können Sie alle Symbole und ihre Bedeutung noch einmal nachlesen:

Wie liest man eine Häkelschrift?
Und nun das Wichtigste: Wie liest man eine Häkelschrift? Wir wollen Ihnen das mit Hilfe eines Granny Squares erklären. Das traditionelle Quadrat wird in vielen Decken, Taschen, Kissen und Kleidungsstücken verwendet.

Hier sehen Sie ein gehäkeltes Granny Square mit der zugehörigen Häkelschrift. Der Granny Square wird in Runden gehäkelt. Wir beginnen in der Mitte: Mit einem magischen Ring. Das Quadrat besteht aus 5 Runden, die Ziffern geben die jeweilige Runde an. Die Runden werden gegen den Uhrzeigersinn gelesen. Wir haben das Garn Yarn and Colors Epic in 5 unterschiedlichen Farben und Häkelnadle 5mm verwendet.
Runde 1 (Farbe 084 Pistachio): Sie haben den Magischen Ring gemacht. Das ist der Kreis in der Mitte. In den Magischen Ring wird dann die 1. Runde gehäkelt. Wir beginnen bei der Ziffer 1 und lesen dann gegen den Uhrzeigersinn. Zuerst sehen wir 3 kleine Kreise. Die stehen für 3 Luftmaschen, die gehäkelt werden müssen. Dann folgen 2 Stäbchen, 1 Luftmasche. 3 Stäbchen, 1 Luftmasche, 3 Stäbchen, 1 Luftmasche und noch einmal 3 Stäbchen und 1 Luftmasche. Als nächstes sehen Sie einen grünen Punkt. Dieser Punkt steht für eine Kettmasche. An der Position des Punktes sehen Sie, dass Sie die Kettmasche in die 3. Luftmasche vom Anfang häkeln müssen. Der Faden wird abgekettet.
Runde 2 (Farbe 052 Orchid): Beginnen Sie die 2. Runde in einer der Ecken. Wie Sie links von Nummer 2 sehen, beginnen Sie auch diese Runde mit 3 Luftmaschen. Die folgenden Stäbchen werden immer um die Luftmasche der vorherigen Runde gehäkelt. Sie häkeln 2 Stäbchen, 1 Luftmasche, 3 Stäbchen. Dann häkeln Sie in die nächste Ecke: auch hier häkeln Sie um die Luftmasche: 3 Stäbchen, 1 Luftmasche, 3 Stäbchen. Das machen Sie auch bei den übrigen 2 Ecken. Die Runde wird wieder mit einer Kettmasche in die 3. Luftmasche vom Anfang der Runde beendet (lila Punkt). Faden abketten.
Runde 3 (Farbe 073 Jade Gravel): In der neuen Farbe den Faden in einer der Ecken anketten. Wir beginnen wie in der Runde zuvor: 3 Luftmaschen, dann um die Luftmasche der vorherigen Runde 2 Stäbchen, 1 Luftmasche, 3 Stäbchen. *Dann auf die lange Seite 3 Stäbchen zwischen die beiden Stäbchengruppen der vorherigen Runde. Wir sind wieder in der Ecke angekommen und häkeln wieder 3 Stäbchen,1 Luftmasche, 3 Stäbchen*. Diese Schritte zwischen den beiden Sternchen (*) wiederholen Sie, bis Sie wieder am Anfang der Runde angekommen sind. Auch hier wird die Runde wieder mit einem Punkt, also einer Kettmasche, beendet und danach wird der Faden abgekettet.
Runde 4 (Farbe 038 Peony Pink): diese Runde ist der vorherigen ganz ähnlich. Ketten Sie den Faden in der neuen Farbe in einer Ecke an und beginnen Sie wieder mit 3 Luftmaschen. Häkeln Sie dann um die Luftmasche der vorherigen Reihe noch 2 Stäbchen, 1 Luftmasche, 3 Stäbchen. *Häkeln Sie dann auf die lange Seite immer 3 Stäbchen zwischen die beiden Stäbchengruppen. (In dieser Runde zwei Mal pro Seite). In die Ecke werden wieder 3 Stäbchen, 1 Luftmasche, 3 Stäbchen gehäkelt.* Auch hier wiederholen Sie den Teil zwischen * wieder bis zum Ende der Runde und beenden die Runde mit einer Kettmasche in die 3. Luftmasche. Faden abketten.
Runde 5 (Farbe 081 Lettuce): Jetzt wissen Sie bestimmt schon, wie es funktioniert. Auch diese Runde wird wieder genauso gehäkelt, wie die vorhergehende, in dieser Runde wird auf der langen Seite dann 3x zwischen Stäbchengruppen gehäkelt. Nach der Kettmasche können Sie abketten und die Fäden vernähen. Ihr erster Granny Square ist fertig!

Gratis Häkelanleitung Umschlagtuch (mit Häkelschrift)
Wie ist es Ihnen ergangen? Gar nicht so schwer eine Häkelschrift zu lesen, wenn man sich einmal daransetzt!. Haben Sie Lust bekommen gleich noch mehr Häkelschriften zu lesen? Dann haben wir genau das Richtige für Sie - nämlich die kostenlose Anleitung für ein Umschlagtuch von Katia.
Umschlagtuch Katia Australis
Ganz frisch auf dem Ladentisch: Das Garn Katia Australis aus 70% Acryl und 30% Wolle. Das Garn wird Sie wunderbar warmhalten – und mit den 600 Metern Lauflänge benötigen Sie nur 1 Knäuel, um das bunte Umschlagtuch zu häkeln. Katia verwöhnt uns alle mit der kostenlosen Anleitung! Der Schal wird in Reihen gehäkelt, so dass Sie die Häkelanleitung ein kleines bisschen anders lesen müssen als die vom Granny Square hier oben. Die ungeraden Reihen werden von rechts nach links gelesen, die geraden Reihen von links nach rechts. Nach den 3 Luftmaschen wird die Arbeit gewendet.
Wir beginnen mit 4 Luftmaschen, die mit 1 Kettmasche zu einem Kreis geschlossen werden. Danach beginnt die 1. Reihe. Wie Sie sehen sind die Reihen immer abwechselnd grau und schwarz, so dass Sie gut sehen können, aus welchen Maschen die Reihe besteht. Reihe 1 besteht aus 3 Luftmaschen (die stehen immer für 1 Stäbchen), 5 Stäbchen, 2 Luftmaschen, 6 Stäbchen Reihe 2: 3 Luftmaschen, wenden. 2 Stäbchen in die 1. Masche, dann auf die 5 folgenden Stäbchen der vorherigen Reihe jeweils 1 Stäbchen. Um die Luftmaschen der vorherigen Reihe 2 Stäbchen. Dann wieder auf jedes der 5 Stäbchen der vorherigen Reihe jeweils 1 Stäbchen und 3 Stäbchen in die oberste Luftmasche der 3 Luftmaschen der vorherigen Reihe.
Häkeln Sie dann Reihe 3 bis 14. Danach folgt wieder Reihe 1. Das Stück, das Sie immer wiederholen müssen, wird in der Häkelschrift immer mit „R“ angegeben. In diesem Fall sind es also alle Reihen. Reihe 15 wird also aus 3 Luftmaschen, 2 Stäbchen in die 1. M, in jede Masche 1 Stäbchen bis zur Ecke, 2 Stäbchen um die Luftmaschen, 2 Luftmaschen, 2 Stäbchen um die Luftmaschen, 1 Stäbchen in jede Masche bis zur letzten Masche und in die oberste Luftmache der vorherigen Reihe dann 3 Stäbchen.
Häkeln Sie einfach weiter, bis Ihr Knäuel verbraucht ist. Dann muss nur noch abgekettet werden und die Fäden vernäht werden und Ihr neuer Hingucker ist fertig!
Viel Freude beim Nachhäkeln und beim Entdecken der wunderbaren Welt der Häkelschriften!
Inspirieren Sie uns und andere
Jetzt haben Sie den Durchblick und können Häkelschriften lesen! Haben Sie aus Katia Australis dieses hübsche Projekt nachgehäkelt? Zeigen Sie es uns und anderen mit #wollplatz auf Facebook oder Instagram!