Sticken ist cool! Immer mehr Menschen beginnen mit dieser angesagten Handarbeitstechnik und auch wir sind große Fans! In diesem Blogartikel erklären wir Ihnen alles über das Sticken, so dass auch AnfängerInnen im Handumdrehen echte Profis werden! Von einfachsten Stickstichen bis hin zu feinen Stickgarnen: Über das alles geht es hier. Sind Sie neugierig?
Wie stickt man eigentlich?
Es gibt eigentlich zwei unterschiedliche Arten zu sticken. Es gibt das Kreuzstich sticken, aber es gibt auch eine Art Sticken, die ganz unterschiedliche Stiche verwendet, auf Englisch Embroidery genannt. Was genau der Unterschied zwischen diesen beiden Techniken ist, erklären wir Ihnen hier.
Sticken im Kreuzstich
Kreuzstich sticken ist die einfachste Sticktechnik. Beim Kreuzstich werden viele kleine Kreuze gestickt, die dann gemeinsam eine Farbfläche kreieren. Dabei wird besonders darauf geachtet, dass alle Kreuze in die gleiche Richtung gearbeitet werden, so dass alles schön miteinander harmoniert.
Embroidery Sticken
Embroidery ist die freiere Art zu sticken. Hierfür benötigen Sie eine Vorlage, der Stoff hat aber keine deutlichen Kästchen oder Linien, denen Sie folgen können. Manche Menschen nennen diese Art zu sticken auch „Malerei mit Garn“, da die Vorlage mit unterschiedlichen Mustern und Farben ausgefüllt wird. Beim Embroidery Sticken gibt es ganz viele unterschiedliche Stickstiche, zum Baeispiel den Backstitch, den French Knot und den Chain Stitch. Wir sehen viele Blumenmuster, aber der Fantasie sind, was die Abbildung angeht, keine Grenzen gesetzt.
Was benötigen Sie zum Sticken?
Sie sind begeistert und möchten das Sticken ausprobieren? Dann ist es wichtig, dass Sie einige grundlegende Dinge zu Hause haben, bevor Sie mit dem Sticken beginnen. Nachfolgend erklären wir Ihnen, welche Materialien das sind.
1. Stickstoff
Wie hier oben bereits angegeben, gibt es ganz unterschiedliche Arten Sickstoff. Sticken Sie ein Kreuzstich Muster? Wählen Sie dann einen Aida Stoff. Haben Sie vor, etwas in der embroidery Technik zu sticken? Dann können Sie auch einen etwas feineren Stoff wählen. Auf Wollplatz.de haben wir viele unterschiedliche Stoffe im Angebot, sicher auch den passenden für Ihr Stickprojekt.
Aïda Stickstoff
Beim Aïda Stickstoff sind die Fächer, in die die Kreuze eingestickt werden, deutlich sichtbar. Das ist gut, wenn man das Muster zählen muss. Der Stoff ist in unterschiedlichen Größen erhältlich. Dabei sind auch die Abstände zwischen den einzelnen Kästchen oft unterschiedlich. Je höher der Count, desto mehr Kreustiche sticken Sie pro Zentimeter. Anders ausgedrückt: Je höher der Count (ct.) desto feiner der Stoff. Die am häufigsten verwendeten Stoffe sind 14 count.
Andere Stickstoffe
Möchten Sie in der Embroidery Technik sticken? Dann verwenden Sie keinen Aïda Stickstoff, sondern einen feinen Stoff aus 100% Baumwolle oder Leinen. Auf diese Stoffe können Sie viele Details aufsticken und sind Sie nicht an die Quadrate gebunden, die der Aïda Stoff hat. So können Sie viel freier drauflos sticken.
2. Sticknadeln
Wenn Sie sticken wollen, dürfen Sticknadeln nicht fehlen. Doch welche Sticknadel sollte man wählen? Und warum gibt es unterschiedliche Nadeln? Wir erklären es Ihnen kurz. In unserem Shop haben wir zwei verschiedene Arten von Sticknadeln: stumpfe und spitze Nadeln. Die stumpfen Sticknadeln werden oft für Kreuzstichstickereien verwendet. Diese Nadel mit stumpfer Spitze gleitet sanft durch den Aida-Stoff. Bei anderen Stoffen wie Leinen oder Baumwolle ist eine spitze Nadel sinnvoller. Das kann man eigentlich mit Nähen vergleichen; hierfür verwenden Sie auch eine scharfe Nadel.
Sie haben auch unterschiedliche Nadelstärken/Dicken der Nadel. Je höher die Zahl, desto dünner die Nadel. Die benötigte Dicke hängt vom Stoff ab. Für einen groben Stoff (z. B. Aïda) verwenden Sie dickere Nadeln, als für einen feinen Stoff.
3. Stickringe
Ein Stickrahmen oder Stickring sollte in Ihrem Sticksortiment nicht fehlen. Während des Stickens ist es sinnvoll, wenn Sie Ihren Stickstoff in einen Stickrahmen einspannen. Dadurch werden alle Ihre Stiche gleich fest und Sie erhalten ein sauberes Ergebnis und schönes Stichbild. Manche Leute lassen ihre Stickerei auch gerne im Ring und hängen ihn dann dekorativ an die Wand. Wie bei Stickstoffen gibt es Rahmen in allen Formen und Größen. Sie können sich für Kunststoff oder Holz entscheiden und die Ringe variieren von Mini (5 cm) bis Groß (25 cm).
4. Stickgarn
Das vielleicht Wichtigste beim Sticken: die richtigen Stickgarne. Bei Wollplatz verkaufen wir zwei Marken: DMC und Rico. Wahrscheinlich kennen Sie hauptsächlich DMC, aber Rico hat auch sehr feines Stickgarn. Bei Rico können Sie aus fast 300 verschiedenen Farben wählen, bei DMC sogar aus 500. Auch Metallic-Garne und Satin-Stickgarne sind auf unserer Website erhältlich. Auf diese Weise verleihen Sie Ihrer Stickerei den letzten Schliff. Sowohl DMC als auch Rico haben teilbare Fäden; Das bedeutet, dass Sie Ihren Faden (der aus 6 Einzelfäden besteht) auseinander nehmen können. Zum Beispiel werden Sie für die meisten Kreuzstichstickereien nur 2 oder 3 Fäden gleichzeitig verwenden.
5. Stickvorlage und Stickbuch
Sind Sie schon inspiriert, wissen aber noch nicht genau, womit Sie beginnen sollen? Wir haben viele coole Stickbücher voller Vorlagen in unser Sortiment aufgenommen. In diesen Heften finden Sie viele Stickmuster, sodass bestimmt auch für Sie etwas dabei ist. Welches Thema schwebt Ihnen vor? Wir sind Fans von Botanica, Autumn Forest und We Are Family, aber insgeheim wollen wir sie alle in unserem Hobbyschrank haben. Zusätzlich zu diesen Heften finden Sie auf unserer Webseite auch verschiedene (kostenlose) Vorlagen.
Sticken für AnfängerInnen
Sie sind sich nicht sicher, wo Sie anfangen sollen? Dann kaufen Sie ein schönes Stickset. Es enthält alles, was Sie brauchen, um eine schöne Stickerei zu machen. Welches wählen Sie?
Tutorials zum Sticken von unterschiedlichen Stickstichen
Lernen Sie gerne durch Videos? Dann behalten Sie unseren YouTube-Kanal und diesen Blog im Auge, denn bald gibt es online Videos zu allen möglichen Stickstichen. Sie sticken also gerne und möchten Ihr Stickrepertoire erweitern? Dann werden Sie sicherlich sehr davon profitieren!
Sind Sie schon Stick-Fan?
Sind Sie auf den Geschmack gekommen? Es gibt mehrere Dinge, die Sie mit Stickstichen machen können. Sie können zum Beispiel auf ein Handtuch, einen Waschlappen oder eine Tischdecke sticken, aber auch ein schönes Geburtsbild oder kuschelige Buchstaben als Geschenk zur Geburt besticken. Besticken Sie lieber Kleidung? Wussten Sie, dass das eigentlich ganz einfach ist? Nächste Woche teilen wir einen Blog, in dem wir Ihnen alles über das Pimpen Ihrer Kleidung mit Stickgarnen erzählen.
Teilen Sie Ihr Ergebnis!
Wir sind gespannt, was Sie so alles Sticken. Teilen Sie Ihre Projekte mit uns, indem Sie den Hashtag #wollplatz auf den Social Media Kanälen verwenden.
Möchten Sie nichts mehr verpassen? Abonnieren Sie dann unseren Youtube Kanal YouTube Kanal und folgen Sie Wollplatz auf Instagram und Facebook.