Geschrieben am 25-10-2022 durch Muriël Blom
Filzen solltest du bei den meisten Handarbeiten vermeiden. Im Allgemeinen möchten Sie, dass Ihr Handwerk glatt und leicht bleibt. Aber manchmal kann es schön sein, das Verfilzen von Textilfasern zu umarmen und den Verfilzungsprozess selbst zu bewirken. In diesem Blog erfahren Sie alles über das Filzen.
Was ist Wollfilzen?
Filz ist ein Vliesstoff, bei dem die Fasern miteinander verhäkelt sind. Filz ist wahrscheinlich das erste von Menschenhand hergestellte Textil. Die ältesten erhaltenen Filzreste stammen aus Kleinasien und stammen aus der Zeit um 6500 v. Das Filzen Ihrer Handarbeiten hat viele Vorteile. Filzgewebe wirkt isolierend, ist farbecht und ist wasser- und schmutzabweisend. Bei all diesen Vorteilen lohnt es sich auf jeden Fall, Wollfilz auszuprobieren!
Wollfilzprozess
Das Filzen kann auf zwei Arten erfolgen: Nassfilzen und Nadelfilzen.
Nassfilzen
Beim Nassfilzen wird die Wolle mit heißem Wasser benetzt. Dann werden die Wollfasern aneinander gerieben, wodurch sie sich immer mehr verheddern und verkleben. Dabei entsteht Filzstaub. Gehen Sie wie folgt vor, um Ihre Strick- oder Häkelarbeiten zu filzen:
SCHRITT 1: Kaufen Sie Wolle, die zum Filzen geeignet ist
SCHRITT 2: Häkeln oder stricken Sie Ihr Projekt
SCHRITT 3: Waschen Sie es in der Waschmaschine gemäß dem Pflegeetikett für das Filzen der Wolle
SCHRITT 4: Ihr Projekt ist fertig
Nadelfilzen
Sie können Filz auch mit einer Filznadel herstellen. Eine Filznadel hat kleine Widerhaken. Bei dieser Technik verwenden Sie im Allgemeinen lose Wolle, aber es ist auch möglich, synthetische Fasern zu verwenden. Sie können zwischen 2 Techniken wählen: Flachnadelfilz oder 3D-Nadelfilz. Beim Flachnadelfilzen durchstechen Sie die Wolle an einer Stelle. Tun Sie dies, bis es gleichmäßig auf einer Stoffoberfläche haftet. Für den Hintergrund können Sie beispielsweise Canvas-Stoff verwenden. Sie können auch die 3D-Nadelfilztechnik anwenden. Bei dieser Technik stechen Sie die Filzwolle in sich hinein, sodass Sie mit der Nadel eine Form erzeugen. Verwenden Sie diese Technik, um zum Beispiel eine Puppe oder ein Tiergesicht zu machen.
Tipps Tips & Tricks
Möchten Sie mit dem Nassfilzen beginnen, nachdem Sie über die Techniken gelesen haben? Warten Sie eine Minute. Es gibt noch ein paar wichtige Tipps, um Ihre Handarbeit nicht zu ruinieren und den Prozess so reibungslos wie möglich zu gestalten:
1. Möchten Sie Ihre Häkel- oder Strickware mit der Nasstechnik filzen? Machen Sie zuerst eine Probe, um es auszuprobieren. Durch das Filzen schrumpft die Handarbeit und das Ergebnis kann etwas anders sein, als Sie erwarten. Indem Sie es zuerst mit einem Teststück ausprobieren, können Sie vermeiden, dass Ihre Handarbeit ruiniert wird.
2. Jedes Mal, wenn Sie Ihre Filze in der Waschmaschine waschen, werden sie weiter verfilzt. Wollen Sie dies verhindern? Anschließend waschen Sie Ihre Handarbeiten vorsichtig mit einer Mischung aus Wollwaschmittel und warmem Wasser (20 Grad) von Hand.
Sie möchten lieber mit dem Nadelfilzen loslegen? Dann haben wir noch ein paar wichtige Tipps für Sie:
1. Für beste Ergebnisse immer gerade nach unten stechen
2. Achten Sie darauf, nicht zu fest zu stechen, um sich nicht zu verletzen oder Ihren Tisch zu beschädigen
3. Einen Fehler gemacht? Entfernen Sie dann vorsichtig das Stück, das nicht richtig ist
4. Halten Sie ein Bild bereit, von dem, was Sie mit Nadelfilz machen möchten
Garn zum Wollfilzen
Wie Sie wahrscheinlich bereits aus dem Blog verstanden haben, muss das Garn zum Filzen geeignet sein, wenn Sie damit beginnen möchten. Sie verwenden Garn, das in der Regel aus 100 % Wolle besteht und auf dem Etikett steht, dass es zum Filzen geeignet ist. Bei Wollplatz.de haben wir eine große Auswahl an Filzgarnen. Nachfolgend eine kleine Auswahl:
Wir hoffen, dass wir Sie nach der Lektüre dieses Blogs neugierig auf Wollfilztechniken gemacht haben. Möchten Sie ein weiteres Handarbeit Projekt starten? Sehen Sie sich alle unsere Handarbeit Pakete an
hier. Möchten Sie mehr über Handarbeiten lesen? Sehen Sie sich unseren Blog an
hier .