Die meistgestellte Frage bei Wolplein! In diesem Blog geben wir eine Antwort und erklären, worauf du achten solltest, wenn du die benötigte Menge Garn berechnest.
Ein Pullover, Schal oder Decke stricken?
Die altbekannte Frage: Wie viele Knäuel Wolle brauche ich für mein Projekt? Ob du nun einen Pullover, einen Schal oder eine (Baby)decke häkelst oder strickst, die Frage bleibt immer gleich: Wie viel brauche ich? Für einen Pullover solltest du am besten auf ein Symbol achten, das fast jeder Anbieter auf seinen Wollknäuel setzt: ein Symbol eines Pullovers mit einer Zahl darin. Die Zahl im Pullover zeigt die Anzahl der Knäuel Wolle, die du benötigst, um einen Pullover mit diesem Garn zu stricken. Diese Zahl gilt für einen Pullover in der Größe 38-40, aber überprüfe es immer, da es je nach Anbieter variieren kann! Da es von Garn zu Garn unterschiedlich sein kann, ist es sinnvoll, zuerst das perfekte Garn für dein Projekt auszuwählen. Hast du es gefunden? Dann kannst du mit der Berechnung beginnen, wie viele Knäuel du benötigen wirst.

Für einen Schal hängt es natürlich ganz davon ab, wie groß oder lang der Schal werden soll. Vorhin haben wir über die Anzahl der Knäuel Wolle gesprochen, die für einen Pullover benötigt wird, und dass diese normalerweise auf der Wolle angegeben sind. Für einen durchschnittlichen Schal kannst du etwa die Hälfte von dem einplanen, was du für einen Pullover benötigst. Auch gilt: Je dünner die Wolle, desto weniger wirst du brauchen.
Für eine (Baby)decke ist es ein Tipp, zuerst zu überlegen, wie groß die Fläche der Decke ungefähr sein muss. Mit einem praktischen Rechen-Trick kannst du die Anzahl der Knäuel für dein Projekt auf Basis der Fläche berechnen. Dies wird im folgenden Video genau erklärt, aber hier eine kurze Zusammenfassung:
Ein Pullover hat durchschnittlich eine Fläche von 150 x 50, also 7500 Quadratcentimeter. Diese Fläche teilst du durch die Anzahl der Knäuel, die der Anbieter angibt, dass du für einen Pullover benötigst. Du erhältst also 7500 geteilt durch diese Anzahl der Knäuel. Angenommen, es sind 15, dann machst du 7500 geteilt durch 15 = 500. Du kannst also 500 Quadratcentimeter mit einem Knäuel abdecken. Wenn du eine Decke von 70 x 100 cm machen möchtest, kommst du auf eine Fläche von 7000 cm, was bedeutet, dass du 14 Knäuel Wolle benötigst, um deine Decke zu machen!
Worauf solltest du noch achten?
Die erste Frage ist immer: Strickst du oder häkelst du? Dies ist wichtig, um es im Voraus zu wissen. Für ein Häkelprojekt benötigst du in der Regel 30 % mehr Garn als für ein Strickprojekt. Das liegt daran, dass Häkelstiche kompakter sind als Strickstiche, wodurch du mehr Garn benötigst.
Es ist auch wichtig zu wissen, welche Art von Stich oder Technik du verwenden wirst. Wenn du ein Zopfmuster, Patentmuster oder Rippenmuster strickst, benötigst du in der Regel mehr Garn als beim Stricken des glatt rechten Stiches. Dasselbe gilt fürs Häkeln: Je voluminöser der Stich (denke an Zöpfe und Noppen), desto mehr Garn verbrauchst du. Techniken wie tunesisches Häkeln, Tapisserie-Häkeln und Mochila-Häkeln benötigen auch mehr Garn als die Grundhäkelstiche.
Es kann auch immer sein, dass du beim Stricken und Häkeln lockerere oder festere Stiche machst als der Durchschnitt. Jeder hat schließlich seine eigene Art des Handarbeitens! Daher ist es immer hilfreich, ein Probefläschchen mit dem Garn zu machen, das du verwenden möchtest.
Als letzten Tipp: Überprüfe immer die Informationen auf dem Garnetikett! Dort steht, wie viele Knäuel du für einen Pullover benötigst. Ein Pullover hat eine durchschnittliche Fläche von 150 x 50. Mit dieser Fläche kannst du dann weiterrechnen, wenn du die Maße deines gewünschten Projekts abschätzen kannst.
Hast du nützliche Tipps zum Thema Vaporisieren und Spannen deines Strick- oder Häkelwerks? Teile sie mit uns!
Melde dich für den Newsletter an und bleibe informiert!
Nie wieder einen Blog verpassen? Melde dich für unseren Newsletter an und bleibe informiert!
Melde dich an!
Teile deine Kreationen in den sozialen Medien mit #wollplatz
Teile deine Kreationen in den sozialen Medien wie Instagram und Facebook mit #wollplatz, und vielleicht wird deine Kreation in unserer Wol of Fame gezeigt!