“Wie kann ich am besten Kleidungsstücke aus Wolle waschen?“ Diese Frage hören wir sehr oft und wollen der Antwort daher einen eigenen Blogbeitrag widmen. Wenn Sie diese Tipps und Tricks lesen, dann ist es ein Kinderspiel Ihre wollenen Kleidungsstücke zu waschen!
Stehen Sie auch immer zweifelnd vor der Waschmaschine und wissen nicht genau auf welchem Programm Sie die Wollwäsche laufen lassen sollen?
…Soll ich, oder soll ich nicht…
…Was, wenn mein Lieblingspullover, in den ich so viel Arbeit gesteckt habe, plötzlich auf Puppengröße geschrumpft ist….
…Was wenn mein gestricktes/gehäkeltes Meisterwerk die wunderschöne Farbe oder Form verliert…
Sie müssen nicht länger zweifeln. Wolle ist etwas pflegeleichter, als Sie denken und mit der richtigen Pflege bleiben Ihre Lieblingsstücke in Topform! In diesem Blogbeitrag erklären wir Ihnen haarfein, wie Sie Ihre Kleidungsstücke aus Wolle waschen können, ohne, dass sie einlaufen oder die Farbe verlieren.

1. Wolle reinigt sich selbst
Natürlich, manchmal muss einfach Waschmittel und Waschmaschine ran. Aber wussten Sie, dass Wolle selbstreinigend ist? Wolle enthält nämlich das natürliche Fett Lanolin, das Schmutz- und wasserabweisend ist. Wenn Lanolin mit Feuchtigkeit in Kontakt kommt, wirkt Lanolin als natürliche Seife. Hängen Sie den Pullover oder die Jacke zum Lüften nach draußen an die Wäscheleine oder vor ein offenes Fenster. So muss Ihr Kleidungsstück nicht jedes Mal gewaschen werden.

2. Wolle waschen in der Waschmaschine
Bei Flecken oder komischem Geruch können Sie auch Kleidungsstücke aus Wolle in die Waschmaschine geben. Geben Sie Wolle nicht zusammen mit anderen Materialien in die Waschmaschine und machen Sie die Maschine nicht zu voll. Wolle benötigt Platz um zu drehen, 1 bis 2 kg is das Maximum. Verwenden Sie immer den speziellen Wollwaschgang der Waschmaschine. Dieses Programm wärmt sich nur langsam auf 30°C auf und sorgt dafür, dass die Wollfaser sich langsam an dir Temperatur gewöhnt. Der Schleudergang darf mit maximal 600 Umdrehungen laufen. Je weniger Reibung, desto besser.

3. Wolle auf der Hand waschen
Hat Ihre Waschmaschine kein Wollprogramm, dann sollten Sie Ihren Pullover auf der Hand waschen. Das ist sowieso etwas sicherer, denn selbst werden Sie auf jeden Fall vorsichtiger mit Ihren Kleidungsstücken umgehen, als die Waschmaschine. Achten Sie darauf, dass die Wassertemperatur nicht höher als 30°C sein darf (Vorsicht: 30°C fühlt sich kälter an, als man erwartet). Füllen Sie die Wanne mit Wasser, fügen Sie etwas Waschmittel hinzu, drehen Sie das Kleidungsstück auf Links, drücken Sie es unter Wasser und lassen Sie es maximal 10 Minuten einweichen. Danach gut ausspülen, aber seien Sie vorsichtig, Sie dürfen das Kleidungsstück auf keinen Fall auswringen.

4. Wollwaschmittel
Neben der Art und Weise, wie man Wolle wäscht, ist es auch wichtig, womit man sie behandelt. Verwende immer ein spezielles Wollwaschmittel, wie das bekannte Eucalan Waschmittel. Dieses Waschmittel schützt unter anderem die natürliche Fettschicht der Wolle. Außerdem sind Wollwaschmittel pH-neutral und enthalten keine Enzyme, die die natürlichen Fasern der Wolle angreifen könnten. Fun Fact: Wollwaschmittel schäumt stärker als normales Waschmittel, um die Reibung zwischen Kleidungsstücken zu verringern – daher ist es die perfekte Wahl zum Waschen von Kaschmir, Mohair, Angora und Merinowolle. Eucalan Wollwaschmittel ist in verschiedenen Düften erhältlich, darunter natur, Eukalyptus, Lavendel, Grapefruit und Jasmin. Verwende niemals Weichspüler.
5. Kleidung aus Wolle trocknen lassen
Ja, der Wäschetrockner ist super praktisch und lässt sich kaum noch wegdenken. Aber für Kleidung aus Wolle ist er ein absolutes No Go! Wenn Sie die Wolle gewaschen und leicht angetrocknet haben, dann sollten Sie die Wolle auf ein sauberes, trockenes Handtuch legen. Wenn Sie das Stück liegend trocknen, behält es auch seine Form. Trocknen Sie die Kleidungsstücke aus Wolle nicht in der Sonne, so dass es nicht zu Verfärbungen kommt.
6. Flecken aus Wollkleidung bekommen
Sie sind besonders vorsichtig, aber doch hat Ihr Lieblingswollpulli einen Fleck bekommen? Wir haben Ihnen schon hier oben beschrieben, dass Wolle von Natur aus wasserabweisend ist. Auch flüssiger Schmutz zieht daher nur langsam in das Wollstück ein. Gehen Sie den Flecken daher schnell zu Leibe! Tupfen Sie den Fleck mit einem feuchtigkeitsabsorbierenden Tuch trocken, probieren Sie dabei nicht zu reiben, sondern nur zu tupfen. Spülen Sie den Fleck danach mit kaltem oder lauwarmem Wasser aus. Geht der Fleck nicht aus, dann sollten Sie es doch im Wollwaschgang der Waschmaschine versuchen. Oder in der größten Not das Kleidungsstück in die Wäscherei bringen.
Jetzt ist das Waschen von wollenen Kleidungsstücken für Sie kein Geheimnis mehr, doch wir haben noch zwei Bonustipps für Sie, wie Sie Ihre Lieblingsstücke am besten pflegen:
7. Kleidungsstücke aus Wolle pflegen
Um Ihr Lieblingsstück lange zu erhalten und stolz darauf sein zu können, benötigt es etwas mehr Pflege als nur das Waschen und Trocknen. Wolle hat nämlich einen Nachteil: Es bilden sich schnell Wollflusen (Pilling). Mit dem Wollkamm von Wollplatz können Sie diese Flusen gut von Ihren Kleidungsstücken abkämmen. Ein praktisches Accessoire!
8. Kleidung aus Wolle aufbewahren
Vor allem während der kalten Monate werden Sie Ihr Lieblingsstück aus Wolle mehr an Ihrem Körper, als im Kleiderschrank finden. Hängen Sie die selbstgestrickten und gehäkelten Kleidungsstücke am besten auf Kleiderbügel nach draußen. Motten mögen nämlich keine frische Luft. Wenn es Zeit wird, die Sommergarderobe herauszuholen, dann sollten Sie Ihre winterlichen, wollenen Kleidungsstücke sauber in einer geschlossenen Plastikkiste lagern. Legen Sie, falls zur Hand, ein Säckchen getrockneten Lavendel hinzu. Motten mögen diesen Geruch nicht und halten sich von Ihrer Kleidung aus Wolle fern.
Haben Sie noch weitere Fragen, wie Sie Kleidungsstücke aus Wolle waschen können? Schreiben sie es uns gerne in den Kommentaren unter diesem Blogbeitrag!